Privacy Veranstaltungen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 

Wir informieren die Benutzer (im Folgenden die „betroffene Person“, nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO), dass die Registrierung für Florim-Veranstaltungen und der Zugang zum Firmensitz oder zu anderen Orten, an denen Florim Meetings/Veranstaltungen organisiert, die Verarbeitung sich darauf beziehender personenbezogener Daten mit sich bringen kann. Nachfolgend finden Sie spezifische Informationen (nach Art. 13 DSGVO) in Bezug auf die verschiedenen Bereiche der Verarbeitung, wobei die folgenden allgemeinen Grundsätze vorausgesetzt werden:

· alle Daten werden auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise unter Einhaltung der allgemeinen Grundsätze nach Art. 5 der DSGVO verarbeitet.

· es werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen beachtet, um Datenverlust, unerlaubte oder unsachgemäße Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern;

· der Verantwortliche ist das unterzeichnende Unternehmen Florim Ceramiche S.P.A. SB

· Die betroffene Person kann sich an den Verantwortlichen wenden, indem sie an die Adresse privacydpo@florim.com schreibt, um alle in den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO vorgesehenen Rechte auszuüben (Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Profiling) sowie eine zuvor erteilte Einwilligung zu widerrufen oder eine Beschwerde bei der italienischen Aufsichtsbehörden einzureichen.

 

 

1.DATEN FÜR DIE ANMELDUNG UND TEILNAHME AN VERANSTALTUNGEN 

Um den betroffenen Personen die Anmeldung und Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen, die vom Verantwortlichen oder von Dritten organisiert und in den Räumlichkeiten des Verantwortlichen gehostet werden, können personenbezogene Daten erhoben werden.

 

Zwecke der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Die Verarbeitung dient dem Zweck, der betroffenen Person die Anmeldung zur und Teilnahme an Veranstaltungen zu ermöglichen sowie die Teilnahme an diesen Veranstaltungen festzuhalten.

Die Verarbeitung ist auch für die Verwaltung der Sicherheitsanforderungen an den Standorten erforderlich, an denen diese Veranstaltungen stattfinden werden.

Kategorien von personenbezogenen Daten

- Stammdaten (Vorname, Nachname),

- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse; Adresse, Unternehmen, Beschäftigung, Ansprechpartner)

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung des Antrags der betroffenen Person auf Anmeldung für und Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, die von der betroffenen Person verlangt werden, Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).

Die Verarbeitung erfolgt auch in Übereinstimmung mit den Vorschriften über die Sicherheit am Arbeitsplatz (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

Bereich der Übermittlung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. e und f DSGVO)

Die Daten werden ausschließlich von autorisiertem Personal verarbeitet, das in die Verarbeitung eingewiesen wurde und angemessen geschult ist. Sie können auch von anderen Personen verarbeitet werden, die vom Verantwortlichen für Zwecke im Zusammenhang mit der Verarbeitung selbst hinzugezogen werden (z. B. Unterstützung bei der Verwaltung von Informationssystemen; Unternehmen für die Organisation von Veranstaltungen, Kundendienst usw.). In einigen Fällen fungieren diese Personen als Auftragsverarbeiter und haben mit dem Verantwortlichen spezifische Vereinbarungen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO getroffen. Die Daten können in bestimmten Fällen an die zuständigen Behörden weitergegeben werden.

In jedem Fall werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums verbreitet oder übertragen.

Art der Verarbeitung

(Erwägungsgrund 39 DSGVO)

Die personenbezogenen Daten werden auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben unter Einhaltung der in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Grundsätze verarbeitet. Die entsprechende Verarbeitung erfolgt durch computergestützte und automatisierte Tools.

Unter Berücksichtigung der Art und der Merkmale der Verarbeitung hat der Verantwortliche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um das Risiko eines Datenverlusts, einer unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Verwendung oder eines unbefugten Zugriffs zu begrenzen oder auszuschließen.

Dauer der Datenspeicherung

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der angeforderten Dienstleistungen im Zusammenhang mit organisierten Veranstaltungen erforderlich ist.

Art der Bereitstellung der Daten

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Die Bereitstellung von Daten für die oben genannten Zwecke ist freiwillig; die Nichtbereitstellung kann jedoch die Anmeldung für und Teilnahme an organisierten Veranstaltungen unmöglich machen.

 

 

2.VIDEOÜBERWACHUNG 

Am Sitz des Verantwortlichen befinden sich Videoüberwachungsanlagen.

 

Zwecke der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Die Videoüberwachungsanlagen werden in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften aufgrund einer spezifischen Beurteilung der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit dieser Verarbeitung installiert, um das Unternehmensvermögen und die Sicherheit der darin befindlichen Personen zu schützen. Das Vorhandensein der Anlagen wird in Übereinstimmung mit den einschlägigen Richtlinien gemeldet, auch durch spezielle Informationsschilder.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Die Verarbeitung ist für die Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen für den Schutz des Unternehmensvermögens und der darin befindlichen Personen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

Bereich der Übermittlung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. e und f DSGVO)

Die Daten werden ausschließlich von autorisiertem und entsprechend geschultem Personal verarbeitet. Sie können auch von anderen Personen verarbeitet werden, die vom Verantwortlichen für Zwecke im Zusammenhang mit der Verarbeitung selbst hinzugezogen werden (z. B. Unterstützung bei der Wartung von Videoüberwachungsanlagen; Concierge-/Wachdienst): Diese Personen fungieren als Auftragsverarbeiter und haben mit dem Verantwortlichen spezifische Vereinbarungen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO unterzeichnet. In besonderen Fällen (z.B. Ermittlungen und Abklärungen) können die Aufzeichnungen den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt werden.

In jedem Fall werden die über die Videoüberwachungssysteme erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums verbreitet oder übertragen.

Art der Verarbeitung

(Erwägungsgrund 39 DSGVO)

Die personenbezogenen Daten werden auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben unter Einhaltung der in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Grundsätze verarbeitet. Die Bildverarbeitung erfolgt durch computergestützte und automatisierte Tools. Unter Berücksichtigung der Art und der Merkmale der Verarbeitung hat der Verantwortliche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um das Risiko eines Datenverlusts, einer unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Verwendung oder eines unbefugten Zugriffs zu begrenzen oder auszuschließen.

Dauer der Datenspeicherung

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die Aufzeichnungen werden für einen Zeitraum von maximal 72 Stunden gespeichert.

 

 

3. BILDER, DIE ANLÄSSLICH DER TEILNAHME AN VERANSTALTUNGEN AUFGENOMMEN WURDEN 

Bei der Teilnahme an Veranstaltungen, die vom Verantwortlichen organisiert oder veranstaltet werden, können die betroffenen Personen gefilmt oder fotografiert werden.

 

Zwecke der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Teilnehmer an Veranstaltungen, die in den Räumlichkeiten des Verantwortlichen stattfinden, können gefilmt und fotografiert werden. Das Material wird für Kommunikations- und Werbezwecke der Dienste und Initiativen des Verantwortlichen verwendet und kann auf der Website, in den sozialen Medien, in den Medien und in der Presse veröffentlicht werden.

Der Verantwortlichen garantiert, dass die Bilder nicht in Kontexten verwendet werden, die die persönliche Würde und den Anstand der betroffenen Personen beeinträchtigen könnten. Die Verwendung der Bilder erfolgt unentgeltlich und es können diesbezüglich in Zukunft keine Ansprüche geltend gemacht werden.

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Die Einwilligung wird für die jeweiligen Anlässe eingeholt, an denen die betroffene Person teilnehmen wird.

Bereich der Übermittlung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. e und f DSGVO)

Die Daten werden ausschließlich von autorisiertem und entsprechend geschultem Personal verarbeitet. Sie können auch von anderen Personen verarbeitet werden, die vom Verantwortlichen für Zwecke im Zusammenhang mit der Verarbeitung selbst hinzugezogen werden (z. B. Unterstützung bei der Verwaltung von Informationssystemen; Unternehmen zur Organisation von Veranstaltungen, Marketing- und Kommunikationsagenturen usw.). In einigen Fällen fungieren diese Personen als Auftragsverarbeiter und haben mit dem Verantwortlichen spezifische Vereinbarungen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO getroffen. Die Daten können in bestimmten Fällen an die zuständigen Behörden weitergegeben werden.

Die Bilder können auch an Dritte weitergegeben und über die Website, Kommunikationsmittel, Medien, soziale Netzwerke, soziale Medien, Fernsehen, Veröffentlichung in Zeitschriften, Präsentationen bei Seminaren und Konferenzen usw. verbreitet werden.

Art der Verarbeitung

(Erwägungsgrund 39 DSGVO)

Die personenbezogenen Daten werden auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben unter Einhaltung der in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Grundsätze verarbeitet. Die entsprechende Verarbeitung erfolgt durch computergestützte und automatisierte Tools.

Unter Berücksichtigung der Art und der Merkmale der Verarbeitung hat der Verantwortliche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um das Risiko eines Datenverlusts, einer unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Verwendung oder eines unbefugten Zugriffs zu begrenzen oder auszuschließen.

Dauer der Datenspeicherung

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Mit Ausnahme der Daten, die verbreitet werden, werden die personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Art der Bereitstellung der Daten

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig und von der Einwilligung der betroffenen Person abhängig. Im Falle der Nichterteilung der Einwilligung ist es jedoch nicht möglich, die Räumlichkeiten des Verantwortlichen zu betreten und an der Veranstaltung teilzunehmen.

 

 

4. DATEN FÜR DIE ANMELDUNG ZU PERSONALISIERTEN INFORMATIONS-NEWSLETTERN 

Die personenbezogenen Daten werden zu Zwecken im Zusammenhang mit dem Versand von Informations-Newslettern verarbeitet, wenn die betroffenen Personen spezielle Formulare auf dieser Website ausfüllen.

 

Zwecke der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Durch das Ausfüllen spezieller Formulare auf dieser Website werden personenbezogene Daten erhoben, um der betroffenen Person regelmäßig Mitteilungen zum Image und zur Professionalität des Verantwortlichen zu senden (Kataloge und andere Werbeartikel; Dienstleistungen, die vom Verantwortlichen oder von Unternehmen angeboten werden, die derselben Gruppe angehören; Ankündigung von Messen, Ausstellungen, Schauen; Einladungen zur Teilnahme an solchen Veranstaltungen).

Die Mitteilungen werden als Newsletter an die von der betroffenen Person angegebene E-Mail-Adresse gesendet und können – in einigen Fällen – personalisiert sein.

Kategorien von personenbezogenen Daten

- personenbezogene Daten (Vorname, Nachname);

- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse);

- Daten, die sich auf den beruflichen Bereich beziehen (Beschäftigungsbereich);

- Angaben, die sich auf den persönlichen Bereich beziehen (Land).

Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu den in diesem Absatz beschriebenen Zwecken und in der dort beschriebenen Weise mit Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Bereich der Übermittlung

(Art. 13 Abs. 1 Buchst. e und f DSGVO)

Die Daten werden ausschließlich von autorisiertem Personal verarbeitet, das in die Verarbeitung eingewiesen wurde und angemessen geschult ist. Sie können auch von anderen Personen verarbeitet werden, die vom Verantwortlichen für Zwecke im Zusammenhang mit der Verarbeitung selbst hinzugezogen wurden (Unterstützung bei der Verwaltung der Website; Beratungsunternehmen, Kundendienst). In einigen Fällen fungieren diese Personen als Auftragsverarbeiter und haben mit dem Verantwortlichen spezifische Vereinbarungen gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO getroffen.

In jedem Fall werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Europäischen Union/des Europäischen Wirtschaftsraums verbreitet oder übertragen.

Art der Verarbeitung

(Erwägungsgrund 39 DSGVO)

Die personenbezogenen Daten werden auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben unter Einhaltung der in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Grundsätze verarbeitet. Die entsprechende Verarbeitung erfolgt durch computergestützte und automatisierte Tools.

Das Profiling und Personalisierung der Newsletter erfolgt auf der Grundlage der folgenden Kriterien: (i) territorial/geografisch, unter Berücksichtigung des Landes der betroffenen Person; (ii) Beschäftigungsbereich der betroffenen Person.

Unter Berücksichtigung der Art und der Merkmale der Verarbeitung hat der Verantwortliche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um das Risiko eines Datenverlusts, einer unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Verwendung oder eines unbefugten Zugriffs zu begrenzen oder auszuschließen.

Dauer der Datenspeicherung

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. a DSGVO)

Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Verwaltung der Beziehung mit dem Antragsteller erforderlich ist.

Art der Bereitstellung der Daten

(Art. 13 Abs. 2 Buchst. e DSGVO)

Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke ist freiwillig; die Nichtbereitstellung kann jedoch den korrekten Versand der angeforderten Informations-Newsletter beeinträchtigen.

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an, um alle Updates zu Produkten, Veranstaltungen und Initiativen der Florim-Welt zu erhalten