DATENSCHUTZERKLÄRUNG DSGVO
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Wir weisen darauf hin, dass die Verbindungsaufnahme mit FLORIM S.P.A. SB und/oder mit anderen Gesellschaften der Gruppe FinFloor und/oder damit verbundenen Unternehmen (Verantwortliche) die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den folgenden allgemeinen Grundsätzen beinhalten kann:
• Alle Daten werden auf rechtmäßige Weise, nach Treue und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise unter Beachtung der von Art. 5 DSGVO vorgesehenen allgemeinen Grundsätze verarbeitet;
• Es werden spezifische Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um den Verlust von Daten, die unrechtmäßige oder nicht korrekte Nutzung derselben, die Abänderung der Daten und den unbefugten Zugang zu verhindern.
Verantwortliche:
Gesellschaft mit Rechts- und/oder Verwaltungssitz in Via Canaletto 24, 41042 Fiorano Modenese (MO), Italien:
- FLORIM CERAMICHE S.P.A SB A SOCIO UNICO
- MILANO 4 S.R.L
- FINFLOOR S.P.A
- UBERSETTO 2000 S.R.L.
- FIN TWIN S.P.A.
- MORDANO 4 S.R.L.
- FONDAZIONE ING. GIOVANNI LUCCHESE
- MARANELLO 51 S.R.L.
Gesellschaft mit Rechtssitz in Largo Garibaldi 2, Modena (MO), Italien:
- ISABELLA S.R.L.
- LITHOS S.R.L.
E-Mail-Adresse: [email protected]
2. GEGENSTAND DER VERARBEITUNG
Der Verantwortliche kann die folgenden Arten von Daten erheben:
2.1. Verarbeitete personenbezogene Daten
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Kontakten, Besuchern, Kunden, Lieferanten, Kandidaten, Mitarbeitern, Inhabern von Gesellschaftsämtern, Nutzern der Websites und Dritten, die im Rahmen der vom Verantwortlichen ausgeübten Geschäftstätigkeit erworben und verwendet werden.
Zu den erhobenen Daten gehören zum Beispiel: Vorname, Nachname, Firmenname, Personen-/Steuerdaten, Beruf, Adresse, Telefon, E-Mail, Bank- und Zahlungsdaten.
2.2. Cookies und Navigationsdaten
Die Website www.florim.com verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die korrekte Funktionsweise der Verfahren zu gewährleisten, die Nutzung der Anwendungen zu verbessern und Daten zu sammeln.
In diese Kategorie von Navigationsdaten fallen die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Nutzern beim Website-Zugriff verwendet werden, die Adressen der benötigten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wird, die Größe der erhaltenen Antwortdatei, der Zahlencode betreffend den Status der Antwort des Servers (erfolgreich, fehlerhaft usw.) und weitere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie https://www.iubenda.com/privacy-policy/8181096/cookie-policy.
2.3. Bilder und Videos
FLORIM S.P.A. SB ist berechtigt, die Bilder sowie Audio- und Videoaufnahmen zu verwenden, zu bearbeiten, zu vervielfältigen und zu veröffentlichen, die von der betroffenen Person und ihrer minderjährigen Kinder auf von Florim organisierten Events (auch unter der Leitung Dritter), an denen sie teilnimmt, gemacht werden.
Diese Bilder/Aufnahmen sind Eigentum von FLORIM S.P.A. SB, die auch das Recht hat, sie zu ändern und zu korrigieren, unbeschadet des Schutzes der Würde und des Ansehens der betroffenen Person.
Die Aufnahmen und Fotos können über interne (z.B. Intranet usw.) oder externe Kommunikationsmittel verbreitet werden: Nachhaltigkeitsbericht, Website von Florim oder der Gruppe, Social Media (Instagram, Facebook, Youtube usw.), Messeveranstaltungen (sowohl im In- als auch im Ausland), Wettbewerbe, Ausstellungen, Publikationen, Filme und Betriebsmitteilungen.
Die betroffene Person entbindet FLORIM S.P.A. SB und die anderen Unternehmen, die als Verantwortliche tätig sind, von jeglicher Verantwortung für die mögliche unrechtmäßige, gesetzeswidrige oder fehlerhafte Verwendung der Bilder sowie Audio- und Videoaufnahmen durch Dritte.
Die Nutzung von Bildern sowie Audio- und Videoaufnahmen wird von der betroffenen Person kostenlos gewährt.
FLORIM S.P.A. SB ist nicht verpflichtet, den Namen der gefilmten und/oder fotografierten betroffenen Person zu nennen.
2.4. Spezifische Informationen: Videoüberwachungssystem
Am Firmensitz werden einige Bereiche videoüberwacht. Das installierte System dient der Sicherheit und dem Schutz der Sachwerte des Unternehmens (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen). Die videoüberwachten Bereiche sind durch entsprechende Schilder „VIDEOÜBERWACHTER BEREICH” gekennzeichnet. Die Aufzeichnungen werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der im Einklang mit den im Rahmen der geltenden Vorschriften vorgesehenen Vorgaben steht. Den Zugriff darauf haben ausschließlich firmeninterne Beauftragte, welche hierzu ordnungsgemäß die Befugnis und Anweisung erhalten haben, sowie externe Personen/Unternehmen, die für eventuelle Wartungen am System und/oder Sicherheitsdienste zuständig sind.
3. ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
• die Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, Gemeinschaftsvorschriften oder einer Anordnung der Behörde ergeben;
• Marketingzwecke (darunter kommerzielle Mitteilungen, Werbeaktionen und Einladungen zu Veranstaltungen, Newsletter und Mitteilungen für Unternehmensinitiativen);
• die Profilerstellung, für Marketingaktivitäten;
• die Ausübung eines berechtigten Interesses sowie eines Rechts des Verantwortlichen (zum Beispiel: das Recht auf Verteidigung von Rechtsansprüchen, den Schutz der Gläubigerpositionen, gewöhnliche interne Betriebs-, Verwaltungs- und Rechnungslegungserfordernisse);
• der Abschluss von Vertragsverhältnissen und die Erteilung von Aufträgen;
• die Beurteilung/Anstellung neuer Mitarbeiter und die Leitung des Arbeitsverhältnisses;
• die Erfüllung der vorvertraglichen, vertraglichen, administrativen und steuerlichen Verpflichtungen, die sich aus dem bestehenden Verhältnis ergeben, sowie die Leitung der damit verbundenen notwendigen Kommunikation und der Schutz der aus dem Verhältnis erwachsenen Rechte.
Die vorgenannten Zwecke stellen gemäß Art. 6 Abs. b, c, f DSGVO angemessene Rechtsgrundlagen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dar. Sollte man eine Verarbeitung für andere Zwecke beabsichtigen, bedarf es hierzu der Zustimmung der betroffenen Personen.
Die Nichteinwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten macht den Aufbau einer Geschäftsbeziehung zum Verantwortlichen unmöglich.
4. METHODEN DER VERARBEITUNG
Personenbezogene Daten unterliegen der in Art. 4 Nr. 2) DSGVO genannten Verarbeitung und werden in Papierform als auch elektronisch und/oder automatisiert verarbeitet. Der Verantwortliche wird personenbezogene Daten für den Zeitraum verarbeiten, der zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, und der damit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
5. UMFANG DER VERARBEITUNG
• Die Daten werden von firmeninternen Personen verarbeitet, die gemäß Art. 29 DSGVO ordnungsgemäß autorisiert und angewiesen wurden. Die betroffene Person kann den Umfang der Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten anfordern und Informationen über externe Personen einholen, die als Auftragsverarbeiter oder autonome Verantwortliche tätig sind (Berater, Techniker, Banken, Spediteure usw.). Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten Gegenstand der Offenlegung zwischen den Gesellschaften der Gruppe und/oder der Verbreitung und/oder Übermittlung in Länder außerhalb der EU sein können. Die Gruppe Florim nutzt für die Datenverwaltung und Datenspeicherung Cloud-Services von Microsoft und Outsourcing-Unternehmen, die sich zur Einhaltung der DSGVO verpflichten.
Wenn es im Rahmen von Ausschreibungen/Werkverträgen oder bei der Erfüllung von Rechtsvorschriften (z.B. gesamtschuldnerische Haftung, Korruptionsbekämpfung, Anti-Mafia-Maßnahmen, Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche usw.) erforderlich sein sollte, bei Kunden/Lieferanten personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiter zu erheben, wird zwischen den Parteien vereinbart, dass Florim und/oder andere Gesellschaften, die als Verantwortliche auftreten, als externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) oder dazu befugte Personen (Art. 29 DSGVO) Anspruch auf die Verarbeitung haben. Im Rahmen dieser Beziehung verpflichten sich Florim und/oder die anderen Gesellschaften, die als Verantwortliche tätig sind, zur Verarbeitung dieser Daten in Übereinstimmung mit den von der DSGVO vorgesehenen Konformitätsanforderungen. Sie gewährleisten die eventuelle Mitteilung an weitere Personen ausschließlich im Rahmen spezifischer gesetzlicher Verpflichtungen.
6. EMPFÄNGER DER DATEN
Personenbezogene Daten können an externe Personen weitergegeben werden, die als Verantwortliche tätig sind, zum Beispiel Aufsichts- und Kontrollbehörden und im Allgemeinen öffentliche oder private Personen, die zur Datenanforderung berechtigt sind, wie beispielsweise:
• Finanzbehörden und andere öffentliche Stellen und Einrichtungen in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften.
• Finanzbehörden und andere öffentliche Stellen und Einrichtungen auf deren Verlangen.
Die Daten können im Namen des Verantwortlichen von externen Personen verarbeitet werden, die zu Auftragsverarbeitern ernannt wurden und im Namen des Verantwortlichen bestimmte Tätigkeiten ausführen. Das sind zum Beispiel:
• Vertreter, Geschäftsvermittler unserer Gesellschaft.
• Spediteure für die Lieferung der bestellten Ware.
• Bankinstitute für die Verwaltung der Zahlungen.
• Vertretungen oder andere Personen, die für Werbe- und Marketingzwecke oder den Versand von Werbung oder Informationsmaterial zuständig sind.
• Auskunftsunternehmen.
• Gesellschaften und Anwaltskanzleien zum Schutz der vertraglichen Rechte.
• Informationssysteme der Gruppe Florim und Outsourcing-Unternehmen zur Verwaltung und Speicherung von Daten.
7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
FLORIM S.P.A. SB und/oder die anderen Gesellschaften, die als Verantwortliche tätig sind, gewährleisten, dass die in Artikel 12 DSGVO vorgesehenen Rechte jederzeit ausgeübt werden können. Insbesondere hat man das Recht
• Auskunft zu erhalten, ob der Verantwortliche personenbezogene Daten über die Person besitzt und/oder verarbeitet, und das Recht auf uneingeschränkten Zugang, auch mittels einer Kopie (Art. 15 Auskunftsrecht);
• auf die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 Recht auf Berichtigung);
• auf die Löschung der personenbezogenen Daten, in deren Besitz sich der Verantwortliche befindet, wenn einer der in der DSGVO vorgesehenen Gründe vorliegt (Art. 17 Recht auf Löschung);
• von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die Verarbeitung nur auf bestimmte personenbezogene Daten beschränkt wird, wenn einer der in der Verordnung vorgesehenen Gründe vorliegt (Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
• alle vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anzufordern und zu erhalten oder die ungehinderte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 Recht auf Übertragbarkeit);
• ganz oder teilweise Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbematerial und der Marktforschung einzulegen (Art. 21 Widerspruchsrecht);
• ganz oder teilweise Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten im automatischen oder halbautomatischen Modus zu Zwecken der Profilerstellung einzulegen;
• eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates, in dem die betroffene Person wohnt oder arbeitet, oder des Staates, in dem der vermeintliche Verstoß stattgefunden hat, einzureichen.
Die Ausübung dieser Rechte kann durch Mitteilung an den Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse erfolgen: [email protected].