Das Verhältnis von Form und Funktion gehört zu den kompliziertesten und meistdiskutierten Beziehungen in der Architekturgeschichte und hat im Verlauf der Zeit unterschiedliche Schulen und Strömungen hervorgebracht.
Wollte man den Vergleich mit der Waage verwenden, so stelle man sich zwei Elemente mit unterschiedlichem Gewicht vor, das sich je nach Ermessen des Planers verändern kann.
In Bezug auf Interieur und Material muss man bei der Wahl der Form mitunter Einbußen in puncto Funktion hinnehmen. Andererseits kann man sich auch für bessere Leistungsmerkmale zum Nachteil der Optik entscheiden. Holz zum Beispiel ist ein Material, das außerordentlich gut geeignet ist für die Gestaltung warmer, behaglicher Raumwelten. Eine großzügige Hotellobby in hellem Holz wäre ohne Zweifel eine Augenweide, allerdings nicht sehr lange. Auch Marmor ermöglicht sehr elegante Raumgestaltungen im Gastgewerbe, doch seine starke Porosität macht ihn nur bedingt einsatzfähig.
Ästhetik und Leistungsmerkmale
Im Bereich der Baumaterialien bietet Feinsteinzeug eine ausgewogene Balance von Ästhetik und Zweckmäßigkeit. Es ist nämlich in etlichen Optiken – Holz, Marmor, Stein, Stahl, Beton u.v.a.m. – erhältlich und entspricht den höchsten technischen Standards. Feinsteinzeug ist gesintert und hat daher einen wasserundurchlässigen, nichtporösen Scherben. Da es überdies sehr abrieb- und verschleißbeständig ist, erweist es sich langlebig und pflegeleicht.

Prexious
Kollektion ansehen
Die besten Hersteller von Feinsteinzeug führen in ihrem Katalog Lösungen, die planerischen Innovationen und neuen Markttrends gerecht werden. Mit dem gleichen Baustoff können daher Räume in einem ausgesprochen unterschiedlichen Look gestaltet werden, der entweder kontrastreich – Holz- und Betonoptik – oder stimmig – Marmor- und Terrazzo-Optik – inszeniert wird. Darüber hinaus wird Feinsteinzeug sowohl gestalterischen Wünschen als auch technischen Anforderungen gerecht. Unter seinen wichtigsten technischen Vorzügen von Feinsteinzeug seien Temperaturwechselbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Verschleißfestigkeit genannt.
Rock Salt + Crayons
Kollektion ansehen
Bodenbelag und mehr
Die Leistungsmerkmale, die in erster Linie Bodenbeläge betreffen, sind für Wandverkleidungen ebenso wichtig. Besonders interessant wird es, wenn Boden und Wände in einem einheitlichen Look gestaltet werden sollen und das Feinsteinzeug auch als Wandbelag zum Einsatz kommt. Und das betrifft nicht nur das Bad, sondern auch alle anderen Räume. Die Entwicklungsabteilungen der Keramikhersteller gestalten Designs nach der Vorlage kostbarer Tapeten oder Stoffe vergangener Epochen, die so zu neuem Leben erweckt und in die Gegenwart übersetzt werden.
Tesori by Matteo Nunziati – CEDIT
Kollektion ansehen
In Bereichen mit hoher Begehfrequenz ist Langlebigkeit ein ausschlaggebender Faktor. Feinsteinzeug ist hervorragend für einen bleibend schönen Look geeignet, dessen Leistungsmerkmale die Zeit überdauern. Die Bekleidung der Wände eines Restaurants oder auch einer offenen Küche mit Feinsteinzeug bietet eine wertige und zugleich dauerhaft schöne Optik.
Spazio EDIT – Turin
Projekt ansehen
Feinsteinzeug als zweite Haut: Belag von Einrichtungselementen
Der Wunsch nach Einzigartigkeit und Individualität spannte noch nie so einen großen Bogen wie heute, beginnend bei der Mode über das Gastgewerbe bis hin zum Interior-Design. Doch nicht immer kann alles maßgeschneidert werden. Es gibt indes auch andere Wege, um ein gleichwertiges Resultat zu erzielen. Feinsteinzeug ist äußerst empfehlenswert für ein derartiges Vorhaben. Wie eine zweite Haut verleiht es jedem Ambiente Ausdruckskraft und Charakterstärke, egal ob Showroom im Einzelhandel, Restaurant oder ein anderweitiges Objekt.
Stones&More 2.0
Kollektion ansehen
Die geringe Materialstärke und die einfache Bearbeitung machen es hervorragend geeignet für die Bekleidung von fest eingebauten und beweglichen Einrichtungselementen, die so zu maßgeschneiderten Unikaten werden. Beispielsweise als großformatige Tischplatte für den Esstisch, den Kernbereich des geselligen Miteinanders daheim. Eine Küche, die offen in den Wohnbereich integriert ist, kann mit Feinsteinzeug verkleidet werden, namentlich die Schranktüren oder die Arbeitsplatten. Letztere benötigen zudem ein langlebiges Material wie Feinsteinzeug, da sie chemischen wie physikalischen Einwirkungen ausgesetzt sind. Die Einrichtung eines Schlafzimmers kann mit Feinsteinzeug den Akzent auf ein ausdrucksstarkes Materialbild setzen. Das große Kopfteil eines Ehebetts wird so zum raumprägenden Element, das von Details an den Nachtschränken aufgegriffen wird. In diesem Sinn ermöglicht der Einsatz von Feinsteinzeug in der Einrichtung die Gestaltung von individuellen Konzepten und Unikaten.

Neutra 6.0
Kollektion ansehen
Feinsteinzeug ermöglicht es, gestalterischen wie funktionalen Aspekten die gleiche Bedeutung beizumessen. Mit Feinsteinzeug erhält man ein Material, das den verschiedensten technischen wie ästhetischen Projektanforderungen gerecht wird.